Naturschutzfachliche Abschlussuntersuchung in drei Projektgebieten im Projekt „Quervernetzung Grünes Band“ und Erstellen eines Abschlussberichtes der naturschutzfachlichen Projektevaluierung
- Vergabeart
- Öffentliche Ausschreibung
- Vergabe-ID
- 3071743
- Vergabenummer
- QV-Eval-2025
- Veröffentlicht am
- 22.11.2024 14:38 Uhr
- Auftraggeber
- Bund Naturschutz in Bayern e.V.
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 16.12.2024 18:00 Uhr
1) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle: Los 1, Erhebungen der Vögel, Tagfalter, Amphibien und Libellen im Gebiet LaDuNie: Offizielle Bezeichnung: Bund Naturschutz in Bayern e.V.; Bereich/Abteilung: Nationales BUND Kompetenzzentrum Grünes Band; Straße, Hausnummer: Hessestraße 4; Postleitzahl: 90443; Ort: Nürnberg; Land: DE; Telefon: +49 9118178719; E-Mail: uwe.friedel@bund-naturschutz.de Los 2, Erhebungen vonTagfalter im Gebiet Thür. Schief: Offizielle Bezeichnung: Bund Naturschutz in Bayern e.V.; Bereich/Abteilung: Nationales BUND Kompetenzzentrum Grünes Band; Straße, Hausnummer: Hessestraße 4; Postleitzahl: 90443; Ort: Nürnberg; Land: DE; Telefon: +49 9118187819; Internet-Adresse: bund-naturschutz.de; E-Mail: uwe.friedel@bund-naturschutz.de Los 3, Erhebungen vonTagfalter und Heuschrecken im Gebiet Inn.Bay.Wald: Offizielle Bezeichnung: Bund Naturschutz in Bayern e.V.; Bereich/Abteilung: Nationales BUND Kompetenzzentrum Grünes Band; Straße, Hausnummer: Hessestraße 4; Postleitzahl: 90443; Ort: Nürnberg; Land: DE; Telefon: +49 9118178719; E-Mail: uwe.friedel@bund-naturschutz.de Los 4, Erhebungen der Waldbirkenmaus im Gebiet Inn.Bay.Wald: Offizielle Bezeichnung: Bund Naturschutz in Bayern e.V.; Bereich/Abteilung: Nationales BUND Kompetenzzentrum Grünes Band; Straße, Hausnummer: Hessestraße 4; Postleitzahl: 90443; Ort: Nürnberg; Land: DE; Telefon: +49 9118178719; E-Mail: uwe.friedel@bund-naturschutz.de Los 5, Vegetationskundliche Kartierungen durch eine Begehung/Jahr in drei Gebieten sowie Datenanalyse, Bewertung der Vegetation und Tagfalter sowie Erstellung eines zusammenfassenden abschließenden Berichts: Offizielle Bezeichnung: Bund Naturschutz in Bayern e.V.; Bereich/Abteilung: Nationales BUND Kompetenzzentrum Grünes Band; Straße, Hausnummer: Hessestraße 4; Postleitzahl: 90443; Ort: Nürnberg; Land: DE; Telefon: +49 9118178719; E-Mail: uwe.friedel@bund-naturschutz.de
Den Zuschlag erteilende Stelle: s.o.
Stelle, bei der die Angebote oder Teilnahmeanträge einzureichen sind: s.o.
2) Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung, Vergabenummer: QV-Eval-2025
3) Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Angebote können nur elektronisch abgegeben werden.
4) Ggf. in den Fällen des § 29 (3) die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen: nicht angegeben
5) Art und Umfang der Leistung: Art und Umfang der Leistungen
Die zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle als Projektpartner im Projekt „Quervernetzung Grünes Band“ beabsichtigt, die in dieser Verdingungsunterlage beschriebenen Leistungen zu vergeben.
Die Datenerhebungen umfassen Wiederholungskartierungen auf bestehenden Untersuchungsflächen und Ersterfassungen auf weiteren Maßnahmenflächen des Projektes.
bUF = Untersuchungsflächen, die bei der Ersterfassung untersucht wurden.
nUf: Untersuchungsfläche, die im Rahmen dieser Erfassung neu dazu kommen
Eine Übersicht der UF ist den Tabellen 1-3 (Anhang) zu entnehmen.
Folgende Leistungen sind dabei zu erbringen:
Lose
LOS 1 Erhebungen der Vögel, Tagfalter, Amphibien und Libellen im Gebiet LaDuNie
• Einholung erforderlicher Genehmigungen.
• Vorbereiten von Kartiergrundlagen (Geländekarten) für die UF (sh. Tabelle 1), z.B. auf Basis Luftbilder. Das entsprechende Kartenmaterial ebenso wie die digitalisierten Shapes der nUF werden vom AG zur Verfügung gestellt bzw. angekauft
• Erhebungen der Tagfalter (inkl. Widderchen und tagaktiver Nachtfalter), fünf Begehungen/Jahr in den Projektgebieten auf 4 bUF
• Gemäß dem Vorgehen bei der Ersterfassung Erfassung von 10 Einzelflächen auf fest eingerichteten Transekt-Routen (1 Km Länge) in 50 m-Abschnitten (10 Meter Breite). Dabei sollen neben adulten Faltern auch Kopula, Eiablagen und Larvenfunde mitnotiert werden. (Anlehnung an Methodik zur Einrichtung, Länge und Begehungszeit nach den Vorgaben des Tagfaltermonitorings Deutschland, GfS 2014).
• Erhebungen der Amphibien und Libellen an vier Kleingewässern (ca. 0,1 – 0,3 ha durch drei Begehungen/Jahr (zwischen Mai und August), Methodik nach Albrecht et al., 2014.
2 bUF (Probestelle LA1 od. LA2-N)
2 nUF: 2 neu angelegte Kleingewässer, 0,15 ha, 0,07 ha
• Erhebung der Vögel durch Revierkartierungen im Offenland durch vier Begehungen/ Jahr (zwischen April und Juni) von drei bestehenden Untersuchungsgebieten (UG), die bei der Ersterfassung untersucht wurden. Vögel in Randbereichen wie Schilfbrüter oder Hecken- und Gebüschbrüter sollen miterfasst werden, Methodik nach Südbeck, P. et al. 2005 (Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands, Radolfzell)
UG O1, Brietzer Teiche 10,3 ha; Erfassungsbereich (EB): 21 ha
UG O2, Grünland nördl. Cheine: 10,4 ha; EB: 18 ha
UG O3, Grünland nahe Landesgrenze nördlich Seebenau: 11,1 ha; EB: 19 ha
• Es ist zu jeder UF mindestens ein qualitativ hochwertiges und aussagekräftiges Bild zu Gesamtaspekt der UF zu erstellen, ebenso der floristischen Ausstattung bzw. einer Auswahl der kartierten Tierarten. Auf Eignung der Bilder für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit (Verwendung im Internet, Präsentationen, Druckwerken) ist dabei nach Möglichkeit zu achten. Abgabe in einem separaten Unterordner je UF oder ausreichend beschriftet in einem Gesamtordner. Der Bildinhalt sowie die Zuordnung zu einer UF muss im Dateinamen oder einer Übersichtsdatei beschrieben sein.
• Digitalisierung der erhobenen Daten: Dabei sollen Zielarten der Maßnahmen, Arten der Roten Liste Deutschland (z.B. nach NaBiV Band 70/7, 2018), FFH-Anhang-Arten, anderweitig geschützte, gefährdete sowie biotoptypische Arten herausgestellt werden
• Zusammenstellen und Weitergabe der Tagfalter-Daten an den mit den Leistungen unter LOS 5 beauftragten Auftragnehmer.
• Zustandsbeschreibung und Bewertung der Entwicklung der Bestände der Vögel, Amphibien und Libellen auf den UF in Anlehnung an den Bericht der Ersterfassung (Naturschutzfachliche Untersuchung der Amphibien, Libellen und Vögel in der Landgraben-Dumme-Niederung, 2022)
- Auswertung in Bezug auf Arteninventar, dem Vorkommen und der Abundanz (ggf. mit Hilfe von Dichteklassen/Häufigkeitsklassen) von biotoptypischen, gefährdeten, geschützten oder naturschutzfachlich bedeutsamen Arten sowie deren Reproduktionsstatus bzw. Bodenständigkeit. Bei den Vögeln Aggregation der Einzelbeobachtungen zu Revieren und daraus Ableitung der Bestandssituation (Siedlungsdichte) und des Reproduktionsstatus.
- Bewertung der Veränderungen auf den UF gegenüber der Ersterfassung unter Bezug auf Art, Umfang und Zeitpunkt der auf der Fläche durchgeführten naturschutzfachlichen Maßnahmen im Rahmen des Projekts.
- Für die Vögel liegen für die drei Untersuchungsflächen weitere Daten aus dem Projektzeitraum vor, die digitalisiert werden müssen und bei der Beurteilung der Veränderungen mit zu sichten und ggf. zu berücksichtigen sind.
- Illustration ausgewählter Inhalte mit Diagrammen und Karten:
Es sollen Karten und Diagramme angefertigt werden, die Fundorte, Entwicklungen und Aussagen zum Vorkommen von von biotoptypischen, gefährdeten, geschützten oder naturschutzfachlich bedeutsamen Arten sowie deren Reproduktionsstatus bzw. Bodenständigkeit enthalten.
- Bedeutsame Veränderungen gegenüber der Ersterhebung sind in den Karten und Diagrammen nach Möglichkeit in geeigneter Weise anschaulich darzustellen.
- Ggf. Vorschläge zur Anpassung der Zielsetzung bzw. Flächenpflege- und Entwicklung (z.B. Zielarten, Art der Dauerpflege) nach Ende der Projektlaufzeit. Diese sind jeweils als shape-Datei zur Verfügung zu stellen.
- Verfassen eines schriftlichen Berichts. Druck in 5fach gedruckter Ausfertigung.
- Zur-Verfügung-Stellung aller erfassten Rohdaten (inklusive Bilder) und Ergebnisdaten (inkl. GIS-Projekt) auf einer Daten-DVD.
LOS 2 Erhebungen vonTagfalter im Gebiet Thür. Schief
• Einholung erforderlicher Genehmigungen.
• Vorbereiten von Kartiergrundlagen (Geländekarten) für die UF (sh. Tabelle 2), z.B. auf Basis Luftbilder. Das entsprechende Kartenmaterial ebenso wie die digitalisierten Shapes der nUF werden vom AG zur Verfügung gestellt bzw. angekauft.
• Erhebungen der Tagfalter (inkl. Widderchen und tagaktiver Nachtfalter), fünf Begehungen/Jahr in den Projektgebieten auf 3 bUF und 2 nUF
Gemäß dem Vorgehen bei der Ersterfassung Erfassung von 10 Einzelflächen auf fest eingerichteten Transekt-Routen (1 Km Länge) in 50 m-Abschnitten (10 Meter Breite). Dabei sollen neben adulten Faltern auch Kopula, Eiablagen und Larvenfunde mitnotiert werden. (Anlehnung an Methodik zur Einrichtung, Länge und Begehungszeit nach den Vorgaben des Tagfaltermonitorings Deutschland, GfS 2014).
• Es ist zu jeder UF mindestens ein qualitativ hochwertiges und aussagekräftiges Bild zu Gesamtaspekt der UF zu erstellen, ebenso der floristischen Ausstattung bzw. einer Auswahl der kartierten Tierarten. Auf Eignung der Bilder für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit (Verwendung im Internet, Präsentationen, Druckwerken) ist dabei nach Möglichkeit zu achten. Abgabe in einem separaten Unterordner je UF oder ausreichend beschriftet in einem Gesamtordner. Der Bildinhalt sowie die Zuordnung zu einer UF muss im Dateinamen oder einer Übersichtsdatei beschrieben sein.
• Digitalisierung der erhobenen Daten: Dabei sollen Zielarten der Maßnahmen, Arten der Roten Liste Deutschland (z.B. nach NaBiV Band 70/7, 2018), FFH-Anhang-Arten, anderweitig geschützte, gefährdete sowie biotoptypische Arten herausgestellt werden
• Zusammenstellen und Weitergabe der Tagfalter-Daten an den mit den Leistungen unter LOS 5 beauftragten Auftragnehmer.
LOS 3 Erhebungen vonTagfalter und Heuschrecken im Gebiet Inn.Bay.Wald
• Einholung erforderlicher Genehmigungen.
• Vorbereiten von Kartiergrundlagen (Geländekarten) für die UF (sh. Tabelle 3), z.B. auf Basis Luftbilder. Das entsprechende Kartenmaterial ebenso wie die digitalisierten Shapes der nUF werden vom AG zur Verfügung gestellt bzw. angekauft.
• Erhebungen der Tagfalter (inkl. Widderchen und tagaktiver Nachtfalter), fünf Begehungen/Jahr in den Projektgebieten auf 7 bUF und 1 nUF
Gemäß dem Vorgehen bei der Ersterfassung Erfassung von 10 Einzelflächen auf fest eingerichteten Transekt-Routen (1 Km Länge) in 50 m-Abschnitten (10 Meter Breite). Dabei sollen neben adulten Faltern auch Kopula, Eiablagen und Larvenfunde mitnotiert werden. (Anlehnung an Methodik zur Einrichtung, Länge und Begehungszeit nach den Vorgaben des Tagfaltermonitorings Deutschland, GfS 2014).
Anmerkung: Bei der Ersterfassung war es nicht immer möglich, die 50 m-Abschnitte mit 10 m Breite einzuhalten. Hier konnten jeweils nur zwischen fünfzehn und zwanzig 50 m-Abschnitte mit Gesamtflächen von 0,75 ha bis 1 ha eingerichtet werden.
• Erhebungen von Heuschrecken auf 5 UF (4 bUF, 1nUF), zwei Begehungen/Jahr, Methodik nach Albrecht et al. (2014) oder qualitativ vergleichbar. Auf allen 5 UF sollen auch Tagfalter erhoben werden.
Libellen sollen als Beifänge/Beifunde mit notiert werden.
• Es ist zu jeder UF mindestens ein qualitativ hochwertiges und aussagekräftiges Bild zu Gesamtaspekt der UF zu erstellen, ebenso der floristischen Ausstattung bzw. einer Auswahl der kartierten Tierarten. Auf Eignung der Bilder für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit (Verwendung im Internet, Präsentationen, Druckwerken) ist dabei nach Möglichkeit zu achten. Abgabe in einem separaten Unterordner je UF oder ausreichend beschriftet in einem Gesamtordner. Der Bildinhalt sowie die Zuordnung zu einer UF muss im Dateinamen oder einer Übersichtsdatei beschrieben sein.
• Digitalisierung der erhobenen Daten: Dabei sollen Zielarten der Maßnahmen, Arten der Roten Liste Deutschland (z.B. nach NaBiV Band 70/7, 2018), FFH-Anhang-Arten, anderweitig geschützte, gefährdete sowie biotoptypische Arten herausgestellt werden
• Zusammenstellen und Weitergabe der Tagfalter-Daten an den mit den Leistungen unter LOS 5 beauftragten Auftragnehmer.
• Zustandsbeschreibung und Bewertung der Entwicklung der Bestände der Heuschrecken auf den UF in Anlehnung an den Bericht der Ersterfassung (Naturschutzfachliche Untersuchung zur Waldbirkenmaus, zu Heuschrecken und Tagfaltern im Vernetzungsgebiet Innerer Bayerischer Wald, 2023)
- Auswertung in Bezug auf Arteninventar, dem Vorkommen und der Abundanz (ggf. mit Hilfe von Dichteklassen/Häufigkeitsklassen) von biotoptypischen, gefährdeten, geschützten oder naturschutzfachlich bedeutsamen Arten.
- Bewertung der Veränderungen auf den UF gegenüber der Ersterfassung und Folgeerfassungen unter Bezug auf Art, Umfang und Zeitpunkt der auf der Fläche durchgeführten naturschutzfachlichen Maßnahmen im Rahmen des Projekts.
- Illustration ausgewählter Inhalte mit Diagrammen und Karten:
Es sollen Karten und Diagramme angefertigt werden, die Fundorte, Entwicklungen und Aussagen zum Vorkommen von von biotoptypischen, gefährdeten, geschützten oder naturschutzfachlich bedeutsamen Arten enthalten.
- Bedeutsame Veränderungen gegenüber der Ersterhebung sind in den Karten und Diagrammen nach Möglichkeit in geeigneter Weise anschaulich darzustellen.
- Ggf. Vorschläge zur Anpassung der Zielsetzung bzw. Flächenpflege- und Entwicklung (z.B. Zielarten, Art der Dauerpflege) nach Ende der Projektlaufzeit. Diese sind jeweils als shape-Datei zur Verfügung zu stellen.
- Verfassen eines schriftlichen Berichts. Druck in 3fach gedruckter Ausfertigung.
- Zur-Verfügung-Stellung aller erfassten Rohdaten (inklusive Bilder) und Ergebnisdaten (inkl. GIS-Projekt) auf einer Daten-DVD
LOS 4 Erhebungen der Waldbirkenmaus im Gebiet Inn.Bay.Wald
• Einholung erforderlicher Genehmigungen.
• Vorbereiten von Kartiergrundlagen (Geländekarten) für die UF (sh. Tabelle 3), z.B. auf Basis Luftbilder. Das entsprechende Kartenmaterial ebenso wie die digitalisierten Shapes der nUF werden vom AG zur Verfügung gestellt bzw. angekauft.
• Erhebungen mittels mehreren Fotofallen/Fläche für eine Dauer von 2 Monaten (zwischen Juni und September) und ca. zweiwöchiger Kontrolle auf 6 Flächen (5 bUF, 1 nUF). Auf zwei der sechs Flächen, auf der bisher keine Waldbirkenmäuse nachgewiesen wurde ist Anfang Juni zu starten und im Fall von ausbleibenden Funden eine Verlängerung um weitere 2 Monate (Aug, Sep) optional mit anzubieten.
• Es ist zu jeder UF mindestens ein qualitativ hochwertiges und aussagekräftiges Bild zu Gesamtaspekt der UF zu erstellen, ebenso der floristischen Ausstattung. Auf Eignung der Bilder für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit (Verwendung im Internet, Präsentationen, Druckwerken) ist dabei nach Möglichkeit zu achten. Abgabe in einem separaten Unterordner je UF oder ausreichend beschriftet in einem Gesamtordner. Der Bildinhalt sowie die Zuordnung zu einer UF muss im Dateinamen oder einer Übersichtsdatei beschrieben sein.
• Digitalisierung der erhobenen Daten:
• Zustandsbeschreibung und Bewertung der Entwicklung der Waldbirkenmausbestände auf den UF in Anlehnung an den Bericht der Ersterfassung (Naturschutzfachliche Untersuchung zur Waldbirkenmaus, zu Heuschrecken und Tagfaltern im Vernetzungsgebiet Innerer Bayerischer Wald, 2023)
- Bewertung der Veränderungen auf den UF gegenüber der Ersterfassung und Folgeerfassungen unter Bezug auf Art, Umfang und Zeitpunkt der auf der Fläche durchgeführten naturschutzfachlichen Maßnahmen im Rahmen des Projekts.
- Es sollen Karten angefertigt werden, die Fundorte, Sichtungshäufigkeiten und Entwicklungen/Veränderungen gegenüber den vorhergehenden Erfassungen enthalten.
- Ggf. Vorschläge zur Anpassung der Zielsetzung bzw. Flächenpflege- und Entwicklung (z.B. Zielarten, Art der Dauerpflege) nach Ende der Projektlaufzeit. Diese sind jeweils als shape-Datei zur Verfügung zu stellen.
- Verfassen eines schriftlichen Berichts. Druck in 3fach gedruckter Ausfertigung.
- Zur-Verfügung-Stellung aller erfassten Rohdaten (inklusive Bilder) und Ergebnisdaten (inkl. GIS-Projekt) auf einer Daten-DVD
LOS 5 Vegetationskundliche Kartierungen durch eine Begehung/Jahr in drei Gebieten (Teil1) sowie Datenanalyse, Bewertung der Vegetation und Tagfalter sowie Erstellung eines zusammenfassenden abschließenden Berichts (Teil 2)
Teil 1
T = Transekt-Aufnahme (i.d.R. 5 Teilflächen à 4 m²)
VA = Vegetationsaufnahme nach Braun-Blanquet (5x5 m)
T und VA sind mit eingeschlagenen Eisenzylindern vermarkt.
1.1.1. Gebiet Inn.Bay.Wald: 8 bUF, hierin 3 T und 10 VA
1.1.2. Gebiet Thür.Schief:
8 bUF, hierin 4 T und 4 VA
2 nUF
1.1.3. Gebiet LaDuNie: 4 bUF, 2 nUF
Die Kartierungen beinhalten:
• Einholung erforderlicher Genehmigungen.
• Vorbereiten von Kartiergrundlagen (Geländekarten) für die UF (sh. Tabellen 1,2,3), z.B. auf Basis Luftbilder. Das entsprechende Kartenmaterial ebenso wie die digitalisierten Shapes der nUF werden vom AG zur Verfügung gestellt bzw. angekauft.
• Abgehen der UF, Abgrenzung von Strukturen und Teilflächen;
• Biotop- und Nutzungstypenkartierung (BNT) der Biotoptypen Deutschlands (nach dem Biotoptypenschlüssel der Roten Liste Deutschland nach Finck et al. 2017), Schutzstatus nach § 30 BnatSchG und Lebensraumtyp nach Anhang I FFH-RL (ohne Bewertung Erhaltungszustand).
• Erhebung von Zusatzdaten (besondere Beeinträchtigungen etc.), falls gegeben
• Gefäßpflanzen in den UF sollen – wie bei der Ersterfassung - außerhalb der T und VA kursorisch im Rahmen der Biotopkartierung notiert werden. Bemerkenswerte Einzelfunde gefährdeter Arten (Arten der Rote-Liste-Kategorien 0, 1 und 2 sowie andere besonders wertgebende Arten, inklusive Zielarten) sowie erheblich beeinträchtigende Pflanzen-Bestände (insbesondere potenziell invasive Arten) wurden bereits bei der Ersterfassung mittels GPS Punkt-verortet. Diese sollen bei dieser Erhebung nach Möglichkeit kontrolliert werden.
• Die im Rahmen der Ersterfassung Punkt-verorteten Hinweise zu Beeinträchtigungen, Vorschläge für Maßnahmen sowie bemerkenswerte Pflanzenfundpunkte (nicht nur gefährdete Arten) sind in zwei separaten Punkt-shapes dokumentiert.
• Es ist zu jeder UF mindestens ein qualitativ hochwertiges und aussagekräftiges Bild zu Gesamtaspekt der UF zu erstellen, ebenso der floristischen Ausstattung bzw. einer Auswahl der kartierten Tierarten. Auf Eignung der Bilder für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit (Verwendung im Internet, Präsentationen, Druckwerken) ist dabei nach Möglichkeit zu achten. Abgabe in einem separaten Unterordner je UF oder ausreichend beschriftet in einem Gesamtordner. Der Bildinhalt sowie die Zuordnung zu einer UF muss im Dateinamen oder einer Übersichtsdatei beschrieben sein.
• Digitalisierung der erhobenen Daten: Dabei sollen Zielarten der Maßnahmen, Arten der Roten Liste Deutschland (z.B. nach NaBiV Band 70/7, 2018), FFH-Anhang-Arten, anderweitig geschützte, gefährdete sowie biotoptypische Arten herausgestellt werden
Teil 2
Die Datenanalyse und Bewertung (erste vier folgende Aufzählungspunkte) soll sich am inhaltlichen Vorgehen des Berichts der Ersterfassung (Naturschutzfachliche Untersuchung der Vegetation und der Tagfalter in drei bzw. vier Projektgebieten innerhalb des Projektes „Quervernetzung Grünes Band“ (2022)) orientieren.
• Zustandsbeschreibung der UF
- Vegetation
Zustand der Biotoptypen (Flächenausdehnung, Gefährdungsgrad, Charakteristik), Arten der Rote-Liste-Kategorien 0, 1 und 2 sowie anderen besonders wertgebenden Arten (u.a. geschützte Arten und Zielarten, falls schon bekannt), indikatorisch bedeutsamen Arten (Zeigerarten).
- Tagfalter
Auswertung in Bezug auf Arteninventar, dem Vorkommen und der Abundanz (ggf. mit Hilfe von Dichteklassen/Häufigkeitsklassen) von biotoptypischen, gefährdeten, geschützten oder naturschutzfachlich bedeutsamen Arten sowie deren Reproduktionsstatus bzw. Bodenständigkeit sowie die Anzahl von Arten pro ökologischer Artengruppen (nach Settele et al. 1999).
• Bewertung der Veränderungen auf den UF gegenüber der Ersterfassung unter Bezug auf Art, Umfang und Zeitpunkt der auf der Fläche durchgeführten naturschutzfachlichen Maßnahmen im Rahmen des Projekts.
• Illustration ausgewählter Inhalte mit Diagrammen und Karten
- Vegetation
Pro UF ist basierend auf den Hauptbiotoptypen (BkBu1) nach FINK et al. (2019) eine Karte (mit Fundpunkten besonderer Pflanzen) und ein Balkendiagramm der Flächenanteile zu erstellen. Das Balkendiagramm soll zusätzlich §30-Biotope enthalten. Außerdem soll pro UF oder VA ein Balkendiagramm der Deckungs- und Stetigkeitsssummen der Artengruppen erstellt werden sowie eine Übersicht der Artenanzahl pro RL-Kategorie und Artengruppe. Pro Projektgebiet ist zudem ein Übersichtsbalkendiagramm der FFH-LRT-Flächensummen pro Uf zu erstellen.
Veränderungen gegenüber der Ersterhebung sind in o.g. Karten und Diagrammen in geeigneter Weise anschaulich darzustellen.
- Tiere
Es sollen Karten und Diagramme angefertigt werden, die Fundorte, Entwicklungen und Aussagen zum Vorkommen von von biotoptypischen, gefährdeten, geschützten oder naturschutzfachlich bedeutsamen Arten sowie deren Reproduktionsstatus bzw. Bodenständigkeit enthalten. Pro UF ist ein Tortendiagramm der Anteile der ökologischen Artengruppen zu erstellen.
Veränderungen gegenüber der Ersterhebung sind in o.g. Karten und Diagrammen in geeigneter Weise anschaulich darzustellen.
• Ggf. Vorschläge zur Anpassung der Zielsetzung bzw. Flächenpflege- und Entwicklung (z.B. Zielarten, Art der Dauerpflege) nach Ende der Projektlaufzeit. Diese sind jeweils als shape-Datei zur Verfügung zu stellen.
• Verfassen eines schriftlichen Berichts. Druck in 5fach gedruckter Ausfertigung.
Der Bericht soll eine Gesamt-Naturschutzfachliche Bewertung der UF und drei Gebiete enthalten, die auch die Ergebnisse und Erkenntnisse der Untersuchungen der Vögel, Libellen und Amphibien (Los 1), Heuschrecken (Los3) und der Waldbirkenmaus (Los 4) sowie eine Untersuchung der Kreuzottern mit einbezieht. Die Ergebnisse der Kreuzotteruntersuchung werden zu diesem Zweck rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
• Erstellung einer Powerpoint-Präsentation mit den wichtigsten Untersuchungsergebnissen.
• Zusammenstellen der bereits existierenden drei GIS-Projekte (Vegetation/Tagfalter gesamt; Vögel,Amphibien,Libellen Ladunie; Waldbirkenmaus/Heuschrecken Inn.Bay.Wald) aus den Ersterfassungen und Ergänzen mit den nUF und Ergebnissen der Erfassungen aus 2025.
• Zur-Verfügung-Stellung aller erfassten Rohdaten (inklusive Bilder) und Ergebnisdaten (inkl. GIS-Projekt) auf einer Daten-DVD.
• Für die bayerischen UF sind Funde von RL 0,1 oder 2 Arten sowie anderweitig besonders wertgebende Arten (z. B. prioritäre FFH-Arten, Verantwortungsarten D / BY, etc.) in die PC-ASK einzugeben und per Exportdatei mit dem AG abzustimmen. Zu kalkulieren ist die Anlage und Eingabe jeweils eines Punktes und einer Fläche je UF. Wenn über diese Anzahl hinausgehende Eingaben notwendig werden, wird dies vom AG gesondert vergütet.
Ort(e) der Leistungserbringung: Los 1, Erhebungen der Vögel, Tagfalter, Amphibien und Libellen im Gebiet LaDuNie: Offizielle Bezeichnung: Landgraben-Dumme-Niederung Nähe Salzwedel; Postleitzahl: 29410; Ort: Salzwedel; Land: DE Los 2, Erhebungen vonTagfalter im Gebiet Thür. Schief: Offizielle Bezeichnung: Seitentäler des Grünen Bandes Lkr. Sonneberg und Saale-Orla-Kreis; Postleitzahl: 07330; Ort: Probstzella; Land: DE Los 3, Erhebungen vonTagfalter und Heuschrecken im Gebiet Inn.Bay.Wald: Offizielle Bezeichnung: Nordöstlicher Landkreis Freyung-Grafenau; Postleitzahl: 94078; Ort: Freyung; Land: DE Los 4, Erhebungen der Waldbirkenmaus im Gebiet Inn.Bay.Wald: Offizielle Bezeichnung: Nordöstlicher Landkreis Freyung-Grafenau; Postleitzahl: 94078; Ort: Freyung; Land: DE Los 5, Vegetationskundliche Kartierungen durch eine Begehung/Jahr in drei Gebieten sowie Datenanalyse, Bewertung der Vegetation und Tagfalter sowie Erstellung eines zusammenfassenden abschließenden Berichts: Offizielle Bezeichnung: Bundesweit am Grünen Band; Postleitzahl: 90443; Ort: Nürnberg; Land: DE
6) Ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: 5 Lose, Art sh. oben
7) Nebenangebote sind nicht zugelassen.
8) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Los 1, Erhebungen der Vögel, Tagfalter, Amphibien und Libellen im Gebiet LaDuNie: Ende: 15.01.2026, Die Datenerhebungen sind in 2025 zu erbringen. Die Berichte zu den Vögeln, Libellen und Amphibien (Los 1), Heuschrecken (Los3) und der Waldbirkenmaus (Los 4) sind bis zum 15.01.2026 im Entwurf abzugeben und mit dem AG bis 30.01.2026 fertig abzustimmen. Die Daten zu den Tagfaltern (Los 1 und 2) sind bis zum 15.01.2026 beim AG abzugeben.; Los 2, Erhebungen vonTagfalter im Gebiet Thür. Schief: Ende: 15.01.2026, Die Datenerhebungen sind in 2025 zu erbringen. Die Berichte zu den Vögeln, Libellen und Amphibien (Los 1), Heuschrecken (Los3) und der Waldbirkenmaus (Los 4) sind bis zum 15.01.2026 im Entwurf abzugeben und mit dem AG bis 30.01.2026 fertig abzustimmen. Die Daten zu den Tagfaltern (Los 1 und 2) sind bis zum 15.01.2026 beim AG abzugeben.; Los 3, Erhebungen vonTagfalter und Heuschrecken im Gebiet Inn.Bay.Wald: Ende: 15.01.2026, Die Datenerhebungen sind in 2025 zu erbringen. Die Berichte zu den Vögeln, Libellen und Amphibien (Los 1), Heuschrecken (Los3) und der Waldbirkenmaus (Los 4) sind bis zum 15.01.2026 im Entwurf abzugeben und mit dem AG bis 30.01.2026 fertig abzustimmen. Die Daten zu den Tagfaltern (Los 1 und 2) sind bis zum 15.01.2026 beim AG abzugeben.; Los 4, Erhebungen der Waldbirkenmaus im Gebiet Inn.Bay.Wald: Ende: 15.01.2026, Die Datenerhebungen sind in 2025 zu erbringen. Die Berichte zu den Vögeln, Libellen und Amphibien (Los 1), Heuschrecken (Los3) und der Waldbirkenmaus (Los 4) sind bis zum 15.01.2026 im Entwurf abzugeben und mit dem AG bis 30.01.2026 fertig abzustimmen. Die Daten zu den Tagfaltern (Los 1 und 2) sind bis zum 15.01.2026 beim AG abzugeben.; Los 5, Vegetationskundliche Kartierungen durch eine Begehung/Jahr in drei Gebieten sowie Datenanalyse, Bewertung der Vegetation und Tagfalter sowie Erstellung eines zusammenfassenden abschließenden Berichts: Ende: 15.01.2026, Die Datenerhebungen sind in 2025 zu erbringen. Der Bericht aus Los 5 ist im Entwurf zum 15.02.2026 abzugeben und mit dem AG bis 15.03.2026 fertig abzustimmen.
9) Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform evergabe.de bereitgestellt. Ein unentgeltlicher Abruf ohne Registrierung ist möglich unter https://www.evergabe.de/unterlagen/3071743/zustellweg-auswaehlen.
10) Angebotsfrist: 16.12.2024, 18:00 Uhr; Bindefrist: 13.01.2025
11) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: nicht angegeben
12) Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Zahlung wird fällig nach abgeschlossener Abstimmung der Berichte bzw. nach Datenlieferung an den AG (Tagfalterdaten Lose 1,2)
13) Mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die der Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen verlangt: 1. Finanzielles Angebot
2. Für die Auftragsumsetzung relevante Angaben zum Bieter
3. Mindestens 3 Referenzen vergleichbarer Leistungen der letzten 5 Jahre
4. Eigenerklärung gem. § 35 UVgO.
Der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle steht es frei, weitere Unterlagen oder Nachweise nachzufordern.
14) Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: entfällt, siehe Vergabeunterlagen