Oberflächenbehandlung auf Kreisstraßen 2025
- Vergabeart
- Öffentliche Ausschreibung
- Vergabe-ID
- 3170118
- Vergabenummer
- 65.2-B-02/25-JN
- Veröffentlicht am
- 24.04.2025 10:04 Uhr
- Auftraggeber
- Altmarkkreis Salzwedel, SG Vergabe
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 08.05.2025 11:00 Uhr
Nationale Ausschreibung nach VOB/A
Öffentliche Ausschreibung
a) Name, Anschrift, Telefon-, Telefaxnummer sowie Emailadresse des Auftraggebers (Vergabestelle):
Name und Anschrift:
Altmarkkreis Salzwedel, SG Vergabe
Karl-Marx-Str. 32
29410 Hansestadt Salzwedel
Deutschland
Telefonnummer:
+49 39018401933
Faxnummer:
+49 39018401829
E-Mail:
vergabe@altmarkkreis.de
b) Gewähltes Vergabeverfahren:
Öffentliche Ausschreibung
Vergabe-Nr.:
65.2-B-02/25-JN
c) ggf. Auftragsvergabe auf elektronischem Wege und Verfahren der Ver- und Entschlüsselung:
Zugelassene Angebotsabgabe
elektronisch
in Textform
schriftlich
d) Art des Auftrages:
Art:
Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung:
Altmarkkreis Salzwedel
f) Art und Umfang der Leistung:
Art der Leistung:
Oberflächenbehandlung auf Kreisstraßen 2025
Umfang der Leistung:
Gesamtumfang: (Die Untergliederung der Mengen der jeweiligen Lose entnehmen Sie bitte dem Leistungsverzeichnis)
Fahrbahndecke kehren 61.650 m²
Fahrbahnmarkierung aus Heißplastikmasse feinfräsen 9.760 m
Gosse schützen 400 m
Schächte schützen 30 Stck
Doppelte Oberflächenbehandlungen 5/8-2/5 herstellen 47.500 m²
Einfache Oberflächenbehandlungen 2/5 herstellen 14.150 m²
Abfegen von nicht gebundenem Splitt 61.150 m²
g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrages, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden:
Zweck der baulichen Anlage:
Zweck des Auftrags:
h) Falls der Auftrag in mehrere Lose aufgeteilt ist, Art und Umfang der einzelnen Lose und Möglichkeit, Angebote für ein, mehrere oder alle Lose einzureichen:
Vergabe nach Losen:
Ja
Angebote sind möglich für:
Ein Los:
Nein
Mehrere Lose:
Ja
Alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden):
Nein
i) Zeitpunkt, bis zu dem die Bauleistungen beendet werden sollen oder Dauer des Bauleistungsauftrags; sofern möglich Zeitpunkt, zu dem die Bauleistungen begonnen werden sollen:
Monate:
Kalendertage:
Beginn:
21.07.2025
Ende:
08.08.2025
j) gegebenenfalls Angaben nach § 8 Abs. 2 Nr. 3 VOB/A zur Nichtzulassung von Nebenangeboten:
Nebenangebote sind:
nicht zugelassen
k) gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 4 zur Nichtzulassung der Abgabe mehrerer Hauptangebote:
Mehrere Hauptangebote sind:
nicht zugelassen
l) Name und Anschrift, Telefon- und Faxnummer, Email-Adresse der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen und zusätzliche Unterlagen angefordert und eingesehen werden können; bei Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung auf einem Internetportal die Angabe einer Internetadresse, unter der die Vergabeunterlagen unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können; § 11 Absatz 7 VOB/A bleibt unberührt:
Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt.
unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1966211abc5-3b5ff2d8bdfbb023
o) Frist für den Eingang der Angebote und die Bindefrist:
Ende der Angebotsfrist:
08.05.2025 11:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist am:
15.07.2025
p) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind, gegebenenfalls auch Anschrift, an die Angebote elektronisch zu übermitteln sind:
Adresse für elektronische Angebote (URL): https://www.evergabe.de
Anschrift für schriftliche Angebote:
Vergabestelle s. a)
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen:
Deutsch
r) Die Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden, und gegebenenfalls deren Gewichtung:
Kriterium: 1 Preis,
Das eine LV / Gaeb gilt für beide Lose
Wertungsrelevant für Los 1 Stützpunkt Salzwedel ist die Gesatmsumme, Brutto auf Seite 13 des "LV_Oberflächenbehnadlung 2025 Losweise"; Wertungsrelevant für Los 2 Stützpunkt Klötze ist die Gesamtsumme, Brutto auf Seite 18 des "LV_Oberflächenbehnadlung 2025 Losweise"
s) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins sowie Angabe, welche Personen bei der Eröffnung der Angebote anwesend sein dürfen:
am:
08.05.2025
um:
11:00 Uhr
Ort:
Altmarkkreis Salzwedel, SG Vergabe
Karl-Marx-Str. 32
29410 Hansestadt Salzwedel
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen:
Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter
t) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten:
gemäß den Vergabeunterlagen
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
gemäß den Vergabeunterlagen
v) Gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss:
gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
w) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters:
:
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf Verlangen Angaben gemäß §6a VOB/A zu machen.Gem.§8 Abs.2 Nr.2 TVergG LSA wird darauf hingewiesen, dass die Erklärungen und Nachweise aus der Eigenerklärung zur Eignung+TVergG LSA verpflichtend vom Bestbieter im Falle der beabsichtigten Zuschlagserteilung und vorsorglich von den Bietern der engeren Wahl (und NU) vorzulegen sind. Die nach den Vergabeunterlagen und den in der Bekanntmachung gem. der entsprechenden Vergabe- und Vertragsordnung verpflichtend vorzulegenden Erklärungen und Nachweise sind nach Aufforderung innerhalb einer nach Tagen bestimmten Frist mind. 3, max. 5 Werktage, vorzulegen. Bei nicht fristgerechter Vorlage der verpflichtend vorzulegenden Erklärungen und Nachweise ist das Angebot von der Wertung auszuschließen. Zur Prüfung der Unternehmereignung der Angebote, die in dieengere Wahl für den Auftrag kommen, sind für nicht präqualifizierte Unternehmen im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung folgende Angaben zu tägigen:dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellen; Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung; Insolvenzverfahren und Liquidation; Registereintragungen; Umsatz des Unternehmens; Referenzen; Arbeitskräften.Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind gem. des Formblatts Eigenerklärung zur Eignung folgende Unterlagen vorzulegen: Nachweise hinsichtlich einer evtl. durchgeführten Selbstreinigung; Unbedenklichkeitsbescheinigung (UB) der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist oder Erklärung, falls es nicht beitragspflichtig ist; UB des Finanzamtes;Freistellungsbescheinigung nach §48b Einkommensteuergesetz; Gewerbeanmeldung,Berufs-/Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- u. Handelskammer oder anderweitige sonstige Nachweise.UB der Berufsgenossenschaft; Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- u. VerlustrechnungenVorlage 3 geeigneter Referenzen über die Ausführung von Oberflächenbehandlung in den letzten 5 Kalenderjahren anhand der Referenzbescheinigung 3103 HVA-B-StB (Achten Sie darauf, dass Ihre Referenzen mit der im Ausschreibungsgegenstand beschriebenen Leistung übereinstimmen! Dies ist auch von präqualifizierten Bietern zu beachten. Prüfen Sie, ob die der ausgeschriebenen Leistung entsprechend geforderten Referenzen im PQ-Verzeichnis enthalten sind. Ansonsten fügen Sie diese gesondert dem Angebot bei.) Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, und gesondert ausgewiesenem technischen LeitungspersonalUB der KrankenkasseGem. § 6 b Abs. 3 VOB/A verzichtet der Auftraggeber auf die Vorlage von Nachweisen, wenn die den Zuschlag erteilende Stelle bereits im Besitz dieser Nachweise ist.Bitte achten Sie auf die Gültigkeit der ausgewiesenen Dokumente, sofern diese eine Gültigkeitsdauer beinhalten. Unterlagen, die keine Gültigkeitsdauer beinhalten, dürfen nicht älter als 12 Monate sein.Hinsichtlich der Formvorschriften der elekt. Angebotsabgabe werden auch Erklärungen und Nachweise in elekt. Form akzeptiert, auch wenn die ausstellende Behörde die Gültigkeit des Nachweises im Original oder als beglaubigte Kopie zulässt. (auch für schriftliche Angebote) Kopien der Erklärungen und Nachweise für die Eignungsprüfung werden ausdrücklich akzeptiert. (In bes. Fällen behält sich die Vergabestelle vor, Originalunterlagen vorlegen zu lassen)Auch NU haben gen. Unterlagen vorzulegen Sonstiges: Nicht registrierte Bieter sind verpflichtet, sich über Änderungen und Nachrichten im Verfahren selbst zu informieren.Gem. dem TVergG LSA dürfen Aufträge nur an solche Bieter vergeben werden, die sich schriftl. oder elekt. verpflichtet haben, die Anforderungen dieses Gesetzes zu erfüllen. Die Eigenerklärungen zu Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit (§ 11TVergG LSA), zum Nachunternehmereinsatz (§14 Abs.2 u.4 TVergG LSA) sowie die Ergänzenden Vertragsbedingungen zu den §§ 11,12,13,14,17 und 18 des TVergG LSA 6 liegen bei. Dementsprechend wird auf die Möglichkeit der Durchführung von Kontrollen gem. § 17 TVergG LSA und die Festsetzung von Sanktionen gem. § 18TVergG LSA hingewiesen. Sollten keine Nachunternehmen für die Ausführung der Baumaßnahme anfallen, ist die Anlage nach § 14 TVergG LSA zu streichen u. trotzdem entsprechend einzureichen. Die Anlagen des TVergG LSA sind auch von benannten Nachunternehmern / Bietergemeinschaften vorzulegen.Hinsichtlich der Vermeidung von diskriminierenden Vergabeverfahren durch Ungleichbehandlung inländischer und ausländischer Bieter bei Anwendung des §11 Abs. 1-4 TVergG LSA im Fall festgestellter Binnenmarktrelevanz erfolgt eine Anpassung des Verfahrens aus Gleichbehandlungsgrundsätzen bei ausländischen Bietern oder Bietern, die die Leistung außerhalb der Bundesrepublik erbringen wollen.Ein Nachprüfungsantrag wird nur auf schriftlichen oder elektronischen Antrag vor der Nachprüfungsbehörde durchgeführt.Die Vergabekammern des Landes Sachsen- Anhalt sind Nachprüfungsbehörde unterhalb der Schwellenwerte nach § 106 Abs. 2 GWB im Sinne der §§ 19 - 22 TVergG LSA.Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Werktagen schriftlich oder elektronisch gerügt hat und mehr als 15 Werktage nach Eingang der Mitteilung des öffentlichen Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Für Amtshandlungen der Nachprüfungsbehördewerden Kosten zur Deckung des Verwaltungsaufwandes erhoben. Die Gebühr beträgt mindestens 100 Euro, soll aber den Betrag von 1000 Euro nicht übersteigen.
x) Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann:
Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):
Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle