Neue Digitalstrategie Hamburg
Hamburg hat eine neue Digitalstrategie vorgestellt, die das digitale Angebot der Stadt in den kommenden Jahren erheblich ausbauen soll. Ziel ist es, den Kontakt mit den Behörden so einfach und effizient wie möglich zu gestalten. Dabei setzt die Stadt auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz, um die Servicequalität zu verbessern.
Fokus auf digitale Services
Die neue Strategie sieht vor, das Angebot an digitalen Dienstleistungen zu erweitern und zu verbessern. Hamburg schafft mehr Unterstützungsmöglichkeiten, beispielsweise bei der Aktivierung der Onlineausweisfunktion oder der Einrichtung eines Servicekontos. Zudem betonen wir eine verantwortungsvolle Datennutzung, die den Schutz und die Sicherheit der Daten garantiert. Die neue Digitalstrategie Hamburg zielt nicht nur auf die Verwaltung ab, sondern umfasst das gesamte Gemeinwesen. Digitale Lösungen sollen die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger verbessern, Innovationen fördern und digitale Infrastrukturen ausbauen.
WEBINAR
Einführung digitaler Zahlungssysteme in Stadt und Gemeinde
Du erhältst einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Vertragsgestaltungsmöglichkeiten für digitale Zahlungssysteme in Städten und Gemeinden und lernst, wie du E-Payment-Lösungen erfolgreich umsetzt.
Mehr erfahrenSechs strategische Handlungsfelder der neuen Digitalstrategie Hamburg
Die Strategie basiert auf sechs strategischen Handlungsfeldern: Digitale Verwaltung, Infrastrukturen, Daten als Treiber digitaler Transformation, Organisationskultur und Zusammenarbeit, Innovation sowie Gesellschaft. Hamburg hat für jedes dieser Felder Zukunftsbilder und strategische Prioritäten entwickelt und daraus konkrete Maßnahmen abgeleitet.
Verwaltungsprozesse vereinfachen und beschleunigen
Ein weiteres Ziel der neuen Digitalstrategie Hamburg ist die Vereinfachung und Beschleunigung von Verwaltungsprozessen, insbesondere von Planungs- und Genehmigungsverfahren. Die Behörden vereinfachen und beschleunigen Verwaltungsprozesse, insbesondere Planungs- und Genehmigungsverfahren, durch vollständige Digitalisierung. Automatisierung und Künstliche Intelligenz unterstützen dabei.
Rettungskräfte profitieren von Hamburgs Digitalstrategie
Zudem wurde das Projekt RESCUE MATE vorgestellt. Damit wird ein dynamisches Lagebild einer Katastrophensituation durch die Einbindung von Echtzeitdaten erstellt. Dieses soll Rettungskräften und Entscheidungsträgern eine umfassende Orientierung und Situationsbewertung ermöglichen, um Katastrophen effizienter zu bewältigen.
Quelle: K21 media GmbH